Unterweisung in Arbeitssicherheit


Flexibel in der Methode...

° videokonferenz

° moderation

° präsenzvortrag



Unterweisungen sind nach den Gefährdungsbeurteilungen der zweite große Baustein der Arbeitssicherheit. Ziel ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter, um riskantes Fehlverhalten zu vermeiden.
Unterweisungen sind nach den Gefährdungsbeurteilungen der zweite große Baustein der Arbeitssicherheit. Ziel ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter, um riskantes Fehlverhalten zu vermeiden.

Mein Fokus

Betriebsbezogen

Die Themen der Unterweisung stammen aus Ihren Unternehmen.

 

In's Gespräch einbeziehen

Fragen & Antworten, Kartenabfrage, Stichpunkte sichtbar an Pinwand notieren. Moderationstechnik einsetzen.

 

Gewürzt mit Praxis

Dinge zeigen, anschaulich sein, anknüpfen an Erlebtem, an Gefährdungsbeurteilung. 


wichtig ist die richtige Didaktik, Training, Wiederholung


Sicherheitsunterweisung in Stichworten

ziele der unterweisung

  • Hoher Merkfaktor: Der Mitarbeiter fühlt sich "betroffen".
  • Hohe Aufmerksamkeit: Die Botschaften werden durch rege Teilnahme innerlich verankert.
  • Bereitschaft zum Mitdenken: Umsichtiges Verhalten, gesundheitsorientierter Tages-ablauf, gegenseitige Achtsamkeit.

der ablauf

Das Grundrezept heißt Abwechselung. Die Voraussetzung ist gute Betriebs-kenntnis und geschickte Mischung von Themen und Methoden.

Jedes Meeting enthält die Phasen Ankündigung / Vorbereitung / Abfrage des Kenntnisstandes / Vertiefung / Wiederholung / Vortrag & aktives Tun / Dokumentation /  Verabredung der nächsten Schritte.

erfolgsfaktoren

Eine erfolgreiche Unterweisung erkennt man an:

  • aktiver Beteiligung 
  • konzentrierter Atmosphäre
  • Verabredung weiterer Schritte.